Vereinsausflug zur Hengstparade im Haupt- und Landgestüt Marbach
18 Vereinsmitglieder trafen sich am Sonntag, den 29.9.2019 um 9.00 Uhr vor der Reithalle. Dort wartete schon der Bus, der unsere Truppe nach Gomardingen chauffierte.
Bei „Kaiserwetter“ – also strahlendem Sonnenschein und Temperaturen bis 25°, fanden sich auf den Tribünen des Gestütes 25.000 pferdebegeisterte Zuschauer ein. Zünftig musikalisch begrüßt von der Stadtgarde zu Pferd Saulgau, Bürgergarde zu Pferd „Gelbe Husaren“ Althausen e.V. und dem Musikverein Dapfen e.V.-Lautertalmusikanten, legten wir alle erst mal ein paar Schichten Kleidung ab – Jacken, Pullis und Decken hätten wir gerne gegen Sonnenhut und Sonnencreme eingetauscht.
Die Hengstparaden 2019 stehen ganz im Zeichen des Gastlandes Spanien und den Gästen Córdoba Ecuestre, Pasión y Duende del Caballo Andaluz – Leidenschaft und Geist des andalusischen Pferdes! Die traditionelle Reitweise der spanischen Rinderhirten (Vaqueros) gepaart mit dem rassigen Flamenco, hervorragend vorgetragen von den beiden Tänzerinnen Maria Exposito und Immaculada Serrano, versetzten die Zuschauer in das Flair von Andalusien.
Das Gestüt präsentierte die diesjährigen Fohlen mit ihren Müttern, den Ausbildungsstand der Remonten bis hin zu den Championatssiegern im Springen und der Dressur.
Die Tradition der Fahrkunst und des Fahrsports werden in Marbach hoch gehalten. In der Landesfahrschule, die von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung zertifiziert ist, erlernen jährlich rund 200 Kursteilnehmer die Kunst des Fahrens. Der Leiter der Fahrschule Fred Probst, studierte für die Parade eine Quadrille mit 12 Zweispänner-Kutschen im Galopp ein. Ein rasantes, spannendes Erlebnis mit einer mitreißenden Dynamik, die ihresgleichen sucht.
Das breit gefächerte Angebot an Zuchtpferden, vom Arabischen Vollblut, den Warmblutpferden, den Altwürttembergern bis zu den Schwarzwälder Kaltblütern zeichnet das älteste, staatliche Gestüt Deutschlands vorzüglich aus.
Die freilaufende, silberne Herde – Vollblutaraberstuten edelsten Geblütes, die seit über 200 Jahren in Marbach rein gezüchtet werden und ein unendlich wertvolles Kulturerbe darstellen, begeisterten die Zuschauermengen ebenso wie das abschließende „Carrusel Clásico – der traditionellen Hengstquadrille mit Marbacher Hengsten und ihren Reitern in der traditionellen Galauniform in voller Pracht.
Jan Tönjes, Moderator und die Stimme der Hengstparaden, führte jetzt schon zum 12. Mal souverän und sehr angenehm durch das fast 4-stündige Programm. Resümee: ein gelungener, schöner Ausflug im Zeichen der Pferde. CK